Anfangs war ich nicht eben enthusiastisch. Der Weg von einem großen Parkplatz zu meinem Hotel führte mich an vielen kleinen Ramschläden vorbei, auf teils schmutzigen Wegen, manchmal erhaschte ich einen Blick auf die angeberische Skyline mit ihren glänzenden Wolkenkratzern. Tel Aviv kam mir vor wie eine Stadt, die gerne Miami wäre aber tragischerweise irgendwo in der Mitte zwischen dem belgischen Seebad Knocke und nicht so glamourösen Vierteln Philadelphias stecken geblieben war. Nur mit mehr Sonne. Diese Perspektive wandelte sich noch am selben Tag, als ich im warmen Nachmittagslicht von Jaffa zurück ins Zentrum die kleinen Straßen parallel zum langen Strand entlang streifte. Die Atmosphäre war plötzlich so sehr die einer Mittelmeer-Stadt, dass ich beglückt weiter lief. Jetzt, nach zwei Tagen, finde ich die etwas angestrengte nouveau-cool Haltung seiner Jungen und Schönen, den frühmorgendlichen Geruch von Haschisch in manchen Straßen, die gockelhaft auf ihren Elektrorollern balancierenden Hipster schon nicht mehr so anstrengend. Und als ich gestern in einem schönen Restauarant direkt am Meer eine Vielzahl leckerer Salate und Meeresfrüchte aß, als der warme und salzige Meereswind mich einhüllte und ich ein kaltes Glas Weißwein trank, sagte ich mir: Tel Aviv ist definitiv eine sinnliche Stadt, also nur für diesen Moment: Hör’ mal auf über die Makel nachzudenken, und genieße einfach … das Leben.
Pigeon English under the pictures.
In the beginning I wasn’t too impressed. Walking from the parking lot of Abraham‘s hostel in Tel Aviv towards my Hotel in the of the city center, passing a lot of small, quite shabby shops, sometimes interrupted by the view of a somehow preposterous skyline with glossy skyscrapers, I thought of a city wanting to be Miami but being stucked in the middle of the Belgian coastal resort Knocke und some mix of not so glamourous parts of Philadelphia and a midsize Oriental town. That view changed on the same afternoon, when I walked the beach till Jaffa returning the way through small alleys back to the hotel. The warm and orange light was as Mediterranean as it could be, touched an ensemble of very diverse architecture cramped in a relatively small space, adding multiple layers to the whole scenery: old and new, shabby and luxurious, dark and bright. All at the same time. After two days now, still finding the nouveau-cool attitude of the young and beautiful somehow ridiculous but having eaten a variety of gorgeous salads and sea food in a beautiful fish restaurant right at the sea, enjoying the warm, salty wind coming from the beach and a glass of cold white wine, I thought to myself: well, Tel Aviv definitely is a very sensual city, so just for a moment: give up thinking about it’s many downsides – and just enjoy … life.